Von Diderot zur Digitalisierung

    Weshalb IT mehr ist als blosse Technik.

Herkunft der Begriffe Informatik und IT

Der Begriff Informatik wurde 1957 von dem deutschen Ingenieur Karl Steinbuch geprägt. In seinem Werk "Informatik: Automatische Informationsverarbeitung" kombinierte er die Wörter Information und das Suffix-ik, um die Wissenschaft der systematischen Verarbeitung von Informationen zu beschreiben. Unabhängig davon führte der französische Informatiker Philippe Dreyfus 1962 den Begriff informatique in Frankreich ein, ebenfalls als Kofferwort aus information und automatique.

Im englischsprachigen Raum etablierte sich hingegen der Begriff Information Technology (IT), der wörtlich Informationstechnologie bedeutet. IT umfasst die Nutzung von Computern und Software zur Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen. Der Begriff Informatik wird im Englischen oft mit Computer Science übersetzt, wobei Informatics in bestimmten Kontexten, wie beispielsweise der Bioinformatik, verwendet wird.

Das menschliche Bedürfnis nach Wissen und Information

Das Streben nach Wissen und der systematischen Sammlung und Vermittlung von Informationen ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Dieses Bedürfnis manifestierte sich besonders während der Aufklärung im 18. Jahrhundert, einer Epoche, die durch das Streben nach Vernunft, Wissenschaft und Bildung geprägt war.

Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Encyclopédie von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert, die zwischen 1751 und 1780 veröffentlicht wurde. Dieses Werk zielte darauf ab, das gesamte damalige Wissen systematisch zu erfassen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es war nicht nur eine Sammlung von Fakten, sondern auch ein Mittel zur Förderung kritischen Denkens und zur Hinterfragung etablierter Strukturen.

Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers frontispice titre 1751.

Bild:  Encycclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers frontispice titre 1751.

Verbindung zur Informatisierung

Die Entwicklung von Enzyklopädien während der Aufklärung kann als Vorläufer der heutigen Informatisierung gesehen werden. Damals wurden Informationen systematisch gesammelt, kategorisiert und verbreitet, um Wissen zugänglich zu machen und den Fortschritt der Gesellschaft zu fördern. Heutzutage ermöglicht die Informatisierung durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien eine noch umfassendere Sammlung, Verarbeitung und Verbreitung von Wissen. Dieser Prozess hat die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und teilen, revolutioniert und ist ein zentraler Bestandteil der heutigen, modernen Informationsgesellschaft.

Von der Aufklärung zur modernen IT-Welt

Die Begriffe Informatik und IT sind Ausdruck eines langen Entwicklungsprozesses, in dem das menschliche Streben nach Wissen und Information immer wieder neue Formen annimmt. Während die Aufklärung mit Enzyklopädien das Ziel verfolgte, Wissen für die Gesellschaft zugänglich zu machen, ermöglicht die moderne IT heute eine noch umfassendere Sammlung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen. Die Informatisierung hat unser Leben in einer Weise verändert, die sich Diderot oder d'Alembert kaum hätten vorstellen können – und doch ist das Prinzip dasselbe geblieben:

 

Wissen zu strukturieren, zu teilen und weiterzuentwickeln.

Genau hier setzen auch wir als AGIS an. Mit unserer Cloud-gestützten ERP-Lösung schauen wir unter anderem dafür, dass Unternehmen nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch ihre Informationsflüsse optimieren. In gewisser Weise führen wir die Ideale der Aufklärung weiter – nur mit moderner Technologie. Wo früher Enzyklopädien Wissen systematisch sammelten, bieten wir Unternehmen eine digitale Lösung, um ihre Prozesse und Daten intelligent zu vernetzen.

Die IT ist also weit mehr als nur ein technisches Werkzeug – sie ist der Schlüssel zur Zukunft einer informierten und vernetzten Welt.

 

 

Quellen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Informatics

https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013724/2019-07-12/

https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010474/2012-08-15/

https://de.wikipedia.org/wiki/Informatikstudium

https://de.wikipedia.org/wiki/Informatik

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_und_Entwicklung_der_Enzyklop%C3%A4die

 

Autorin: Mina Bösiger

Copyright 2025 AGIS. Alle Rechte vorbehalten.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close